Adventsbäckerei: fruchtige Pistazien-Cranberry-Kringel

Jetzt ist er da, der Winter, und die Temperaturen sind endgültig im einstelligen Bereich angekommen. Die perfekte Zeit, um sich zuhause einzukuscheln und es uns so richtig gemütlich zu machen. Kurz vor dem ersten Advent haben die ganzen Lebkuchen und Spekulatius, die seit September in den Regalen stehen, auch ihre endgültige Daseinsberechtigung erhalten. Aber besser als gekauft ist immer noch selbstgemacht und deshalb ist es jetzt Zeit für uns, den Ofen anzuwerfen und die ersten Plätzchen zu backen. Schließlich soll ja auch 2020 der Adventsteller gut gefüllt sein für eine schöne besinnliche Zeit zuhause. 

Aber welchen der leckeren Minibäckereien den Vorzug geben? Eins ist für uns gleich klar: Den Auftakt wollen wir mit Plätzchen machen, die toll aussehen und bei denen man gern zugreift. Die Wahl fiel unter den vielen guten Rezepten schwer, aber wir haben uns für einen unserer absoluten Lieblinge entschieden: die herrlich fruchtig-zarten Pistazien-Cranberry-Kringel! 

Gut, dass die Regale des Edeka so gut gefüllt mit allen Backzutaten sind, die man für eine gelungene Weihnachtsbäckerei braucht. Von samtiger Kirschmarmelade über Puderzucker bis hin zu herrlich grünen Pistazien und leuchtend roten Cranberries erhalten wir dort alles was wir brauchen, um unser großes Adventsbacken vorzubereiten, und da fällt es schon ganz schön schwer, die leckeren Cranberries nicht gleich alle wegzunaschen.

Für den unkomplizierten Mürbeteig gibt es im gut sortieren Edeka in der Theresie zum Glück alle Zutaten und deshalb können wir gleich loslegen. Zucker, Mehl, Backpulver, Butter und Ei verkneten wir schnell mit der Hand oder der Küchenmaschine. Wenn Du willst, reibe die Schale einer drittel Bio-Zitrone mit in den Teig, das gibt ihm ein herrlich zitroniges Konditor-Aroma. Der Teig muss dann eine halbe Stunde in den Kühlschrank, damit Du ihn danach gut weiterverarbeiten kannst und er nicht am Teigroller kleben bleibt. 

In der Zwischenzeit bereiten wir dann schon mal die Cranberries vor, die wir in sehr kleine Stückchen schneiden, denn sie sollen nachher ja unseren Kringeln das gewisse Extra geben. Gerade ihr leuchtendes Rubinrot als Topping macht in Kombination mit dem frischen Grün der Pistazien das Aussehen der Kringel so verführerisch lecker, dass ihnen kaum einer widerstehen kann. 

Wenn der Teig geruht hat, rollst Du ihn aus und stichst gleichviele Kreise mit 5 Zentimetern Durchmesser aus. Aus der Hälfte – es müssen immer gleich viele mit und ohne Loch sein – stichst Du innen nochmal ein etwa 2 Zentimeter großes „Sichtfenster“ für die leckere Kirschmarmelade aus, das sind die, die oben drauf kommen. Noch einfacher geht’s aber mit Trick 17, denn Dein Edeka hat gleich das passende Ausstecher Set für Marmeladenplätzchen, die dann außen hübsch gewellt sind. 

Wenn Du die Kreise auf das Backblech legst, achte darauf, dass die Plätzchen nicht auf dem Rand aufliegen, denn sie müssen später beim Zusammensetzen ganz flach sein. Nachdem Du sie 8 Minuten bei 200 Grad gebacken hast und sie etwas abgekühlt sind, bestreichst Du die Kreise ohne Loch gleichmäßig etwa 3 Millimeter dick mit der dunkelroten Kirschkonfitüre und setzt die Kreise mit Loch oben auf. Wenn Du die Ausstecher mit der gewellten Außenseite benutzt hast, achte darauf, dass die Wellen genau aufeinander liegen. So sehen die Kringel später richtig hübsch aus. 

Dann noch den Zuckerguss mit dem frischen Zitronensaft Deiner Abrieb-Zitrone anrühren und vorsichtig auf die Plätzchen streichen, so dass nichts in das Marmeladen-Sichtfenster läuft. Und jetzt kommt die Kür: Streue die grünen Pistazienstücke und die leuchtend roten Cranberry Stückchen großzügig über den noch feuchten Zuckerguss. 

Fertig ist eine besonders hübsche Weihnachtsleckerei, die nach dem Durchtrocknen nur noch in die Plätzchendose muss. Diese wunderschönen Plätzchen sind jetzt schon unsere Lieblingsstücke für die Adventszeit 2020. Vielleicht werden sie ja auch Deine? Was sind Deine anderen Favoriten dieses Jahr? Lass uns doch einen Kommentar dazu da, wir freuen uns auf Dein Feedback! 

Rezept fruchtige Pistazien-Cranberry-Kringel

Zubereitungszeit

30 Minuten

Ofentemperatur: 200 Grad Umluft

Zutaten

Teig: 

  • 75 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 1 EL kaltes Wasser
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • Abrieb 1/3 Bio-Zitrone

Füllung und Glasur:

  • 100 g Kirschmarmelade
  • 3 EL Zitronensaft
  • 125 g Puderzucker
  • 3 EL Pistazienkerne, gehackt
  • 30 g Cranberries, getrocknet

Zubereitung

  1. Verknete Zucker, Mehl und Backpulver zusammen mit der kalten Butter, dem Ei und dem kalten Wasser zu einem glatten Teig. Wenn Du möchtest, kannst Du noch den Abrieb der Bio-Zitrone hinzufügen. Der Teig wandert jetzt in Frischhaltefolie eingepackt oder abgedeckt für 30 Minuten in den Kühlschrank. Zeit, den Backofen auf 200 Grad vorzuheizen, das Backblech mit Backpapier zu belegen und die Cranberries in kleine Stückchen von ca. 2 mm zu schneiden.
  2. Nach der Kühlzeit rollst Du den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn aus und stichst Kreise mit ca. 5 cm Durchmesser aus. Bei der Hälfte der Kreise stichst Du zusätzlich in der Mitte einen kleineren Kreis mit ca. 2 cm Durchmesser aus. 
  3. Die Kreise legst Du flach auf das Backblech und bäckst sie nacheinander ca. 8 Minuten. Lasse sie danach gut auskühlen, sonst brechen sie leichter. 
  4. Jetzt geht es an Füllung und Glasur: Dafür verrührst Du die Kirschkonfitüre gründlich. Im nächsten Schritt rührst Du noch in einem separaten Schälchen den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einer glatten Glasur an. 
  5. Bestreiche nun die Kreise mit der Konfitüre und lege die Gegenstücke mit dem Loch in der Mitte auf. Bei gewellten Außenseiten der Plätzchen darauf achten, dass die Wellen möglichst genau aufeinander liegen, so sieht es schön ordentlich aus. Nun bestreichst Du noch die Kringel mit Hilfe eines Backpinsels vorsichtig mit Zuckerguss und bestreust sie großzügig mit Pistazien und Cranberries. Tipp! Lasse sie erst gut durchtrocknen, bevor Du sie in die Plätzchendose legst. 

Bildmaterial © Theresie

Kommentar verfassen

Blog at WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: