Valentinstag in der Theresie: Liebe geht durch den Magen

Am Valentinstag schenkt man sich Blumen, Pralinen und romantische Stunden zu zweit. Keine schlechte Idee ist es aber auch, den Tag der Verliebten zu Hause zu verbringen, gemeinsam zu kochen und so eine ganz besondere Atmosphäre zu genießen. Damit auch die richtigen Zutaten in der Küche sind, lohnt sich der Weg in die Theresie, der modernen Einkaufspassage unweit der Theresienwiese.

Für Verliebte, solche, die es werden wollen, oder auch im Alter immer noch sind, ist der Valentinstag am 14. Februar stets ein guter Anlass, seine Zuneigung mit einem kleinen Geschenk und vor allem mit unbeschwerten gemeinsamen Stunden zu zeigen. An diesem Tag stehen natürlich die Angebote der Floristen hoch im Kurs. Nicht minder beliebt sind duftende Präsente wie Parfüms oder süße Leckereien in tausendundeiner Nuance. Das alles kann man beispielsweise in der Münchner Theresie sozusagen konzertiert erwerben. In der modernen Einkaufspassage bieten Einzelhändler wie das Blumenhaus Tulipani oder der Drogeriemarkt Rossmann eine große Palette solcher begehrten Geschenke an.

Nicht übel ist es jedoch auch, den Valentinstag einmal mit einem Kochen zu zweit zu verbinden. Man sagt schließlich nicht zu Unrecht, dass die Liebe durch den Magen geht. Die dafür notwenigen Produkte und Zutaten gibt es in der Theresie in großer Vielfalt etwa im Edeka-Markt. Wenn Ihr Euch für ein Schweinefilet auf Obst-Ragout entscheidet, findet Ihr dort garantiert alles, was das Gericht zu einem Gaumenschmaus macht.

Also startet mit einem Einkaufszettel „bewaffnet“ den Gang durch den Markt:

  1. Rezept: Schweinefilet auf Obst-Ragout

für 2 Personen

  • 400 g Schweinefilet
  • je zwei Äpfel, Birnen, Schalotten oder Früchte nach Wahl
  • Apfelsaft, Honig
  • 400 g Kartoffeln
  • eine Knolle Rote Bete
  • Buttermilch, Schmand oder Sahne

 

  1. Rezept: Geflämmter Saibling mit Römerherzen

für 2 Personen

  • 350 g Saiblingsfilet
  • ein Kopf Römersalat
  • 250 g Kartoffelsalat

Kleiner Tipp: Vor dem Einkauf solltet Ihr prüfen, ob in der Küche noch genügend ergänzende Zutaten wie Pfeffer, Salz, diverse Gewürze, Öl, Honig, Senf, Mehl, Stärke oder diverses Gemüse zum Variieren vorhanden sind.

Wieder in der heimischen Küche angekommen, kann es losgehen: Das Filet mit Butter und etwas Zuckerrübensirup scharf angebraten und dann im Ofen bei 80 bis 100 Grad auf eine Kerntemperatur von 55 bis 58 Grad garen. Danach wird mit fermentiertem oder grob geschrotetem Pfeffer und Salz gewürzt. Alternativ können auch andere Fleischsorten wie Kalb, Lamm oder Geflügel zum Einsatz kommen. Da ist der kochenden Fantasie keine Grenze gesetzt. Das Obstragout stellt man mengenmäßig passend nach Anzahl der Personen und Appetit aus gewürfelten Äpfeln, Birnen und Schalotten her, die mit Apfelsaft und etwas Honig kurz gegart und mit weißem Pfeffer und Salz gewürzt werden.

Recht pfiffig ist es auch, dazu Pralinen aus Kartoffeln und Roter Bete zu reichen. Das geht recht einfach: Mehligkochende Kartoffeln werden gekocht, gestampft und mit frisch gehobelter Rote Bete sowie je einem Teelöffel Dinkelmehl und Kartoffelstärke samt einem Eigelb vermischt zu kleinen Kugeln geformt und frittiert. Ergänzend kann man eine sämige Creme aus Apfel oder Birnen und Roter Bete-Saft reichen, die auf der Basis von Sauerrahm, Buttermilch, Schmand und Sahne hergestellt wird. Die Rote Bete kann auch durch fein pürierte Pflaumen ersetzt werden. Wer Dinge wie die Praline oder Creme nicht mag, kann Fleisch und Obst auch mit einer raffinierten Pasta kombinieren.

Neben den saisonal üblichen Obstsorten sind auch Früchte wie Pfirsiche, Aprikosen, Ananas und Mango zur Kombination mit Fleisch möglich. Wenn Ihr allerdings auf regionale Produkte setzet, sind vor allem Heidelbeeren, Himbeeren oder Sanddorn empfehlenswert. Solche Früchtchen eignen sich, beispielsweise in schmackhaften Marinaden in Szene gesetzt, als tolle Ergänzung zum Fleisch und verschiedensten Beilagen.

Eine andere kulinarische Variante für den Valentinstag ist geflämmter Saibling mit Römerherzen. Dazu wird der filetierte Saibling mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer etwa sechs Stunden mariniert, später abgetupft und mit einem Küchen-Bunsenbrenner geflämmt. Ergänzt wird das mit einem Salat Römersalatherzen, gewürfelten Schalotten und fein geschnittenem Estragon. Die Schalotten werden mit Sonnenblumenöl angeschwitzt, dann den grob geschnittenen Römersalat mit etwa 100 Milliliter Wasser hinzugegeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und bis zu fünf Minuten dämpfen. Bei Bedarf wird noch etwas Flüssigkeit nachgegeben. Zu dieser Mischung kommt nun noch eine Vinaigrette aus Sonnenblumenöl, Essig, Honig, Estragon und Senf, die ebenfalls mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird. Angerichtet wird mit dem Fisch, dem Salat und Würfeln oder Kugeln von der Wassermelone. Garniert wird mit Erbsen-, Shiso- oder Knoblauch-Kresse. Als Beilage eignet sich ein frisches Baguette, dass der Edeka-Markt garantiert ebenso anbietet wie einen guten Tropfen Wein, der das Valentins-Mahl und die Zeit danach krönt.

Wenn sich die Dame des Hauses zusätzlich reizvoll in Szene setzen möchte, kann sich in der Theresie im Friseur-Salon „AHead“ auch gleich noch eine neue Frisur zulegen und hat am Abend die Garantie, dass der Partner den Blick gar nicht von ihr wenden kann.

Bildmaterial © Thought Catalog / Unsplash

 

Kommentar verfassen

Blog at WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: