Allergien, Heizungsluft, Sonne: Im Wechsel der Jahreszeiten und im hektischen Alltag müssen unsere Augen einigen Belastungen trotzen. Damit die empfindlichen Organe funktionstüchtig bleiben, gibt Augen-Expertin Paola Röber, Inhaberin von ABSOLUT UNITEDOPTICS an der Theresie, Tipps gegen typische Beschwerden – passend zum heutigen Welttag des Sehens.
Augen sind etwas Alltägliches – und gleichzeitig auch etwas ganz Persönliches. Blicke können töten, „Ich liebe dich“ sagen, Unsicherheit oder Stolz ausdrücken, sie können warm oder kalt sein. Zu der Ausstrahlung der Augen tragen neben den Emotionen in uns auch die Äußerlichkeiten bei: So wirken eisblaue Katzenaugen ganz anders als braune Kulleraugen. Übrigens: Rund 90 Prozent der Menschen haben braune Augen, die restlichen zehn Prozent verteilen sich auf Grün, Blau und Grau.
Doch unsere Augen sind nicht nur Persönlichkeitsmerkmal und Spiegel unserer Seele – sie sind vor allem hochkomplexe Sinnesorgane, die erstaunliche Leistungen an den Tag legen. Rund 80 Prozent aller Informationen über unsere Umwelt sammeln wir durch Blicke und mehrere Millionen Zäpfchen und Stäbchen lassen uns circa 150 Farbtöne wahrnehmen. Durch den direkten Kontakt der Augen mit der Umwelt reagieren sie außerdem sehr stark auf Umweltbedingungen. So wird unser Sehvermögen oftmals durch Störfaktoren belastet. Dabei gibt es drei große Auswirkungen auf unsere Sehorgane, die mit den verschiedenen Jahreszeiten einhergehen:
- Allergene
Der altbekannte Heuschnupfen, Tierhaare oder Staub können Auslöser für eine Reizung der Bindehaut sein. Dann fließen oft Tränen – denn strapazierte Augen brennen, jucken und sind sehr lichtempfindlich. Durch ausscheidende Tränenflüssigkeit versuchen sie sich zu wehren. „Bei Heuschnupfen können Kontaktlinsen förderlich sein. Sie schützen das Auge vor Pollen“, sagt Expertin Paola Röber von ABSOLUT UNITEDOPTICS an der Theresie. Das ist aber nicht bei jedem so: Manche Menschen können die Linsen im Frühling kaum tragen. „Dann kann es hilfreich sein, draußen – etwa beim Fahrradfahren – eine Brille zu tragen. Dadurch können keine Insekten oder Blätter in die Augen fliegen, wodurch die Organe weiter gereizt werden würden.“ Und was hilft gegen akute Beschwerden von gereizten, müden und pollengeplagten Augen? Röber: „Für eine Abmilderung kann ich Augenbäder und Feuchtigkeitstropfen empfehlen.“
Gereizte Augen sind lästig – zum Glück gibt es ein paar Tricks, was dagegen hilft.
- UV-Strahlen
UV-Strahlung ist prinzipiell schädlich? Falsch! Das Bundesamt für Strahlenschutz erklärt, dass eine geringe Dosis einen positiven Effekt hat: Die Produktion des körpereigenen Vitamins D wird nämlich durch UV-B-Strahlen ausgelöst. Ein Mangel an Vitamin D kann chronische Erkrankungen der Leber, Niere oder des Magen-Darm-Trakts auslösen. Das heißt aber nicht, dass wir unbegrenzt Sonne tanken können. Denn: Zuviel des Guten schadet Haut und Augen. Im Sommer sind viele Menschen deshalb sehr vorsichtig – Sonnenschutz wird mehrlagig auf die Haut gecremt, eine Ray Ban-Sonnenbrille aufgesetzt und eine Kappe auf den Kopf geworfen. Aber: „Wir machen den Fehler, den Winter zu unterschätzen“, sagt Paola Röber. „Wir wissen, dass der Schnee in den Bergen die Sonne reflektiert. Darum tragen wir bei Skiausflügen Brillen und cremen uns mit Sonnenschutz ein. Wieder zurück in der Stadt denken wir aber, wir brauchen keine Sonnenbrille mehr. Dabei sollte man beim Winterspaziergang oder Autofahren auch in der kalten Jahreszeit unbedingt eine tragen.“
Bei frischem Wind im Sommer oder eisiger Kälte im Winter vergessen wir oft, uns vor den UV-Strahlen zu schützen.
- Luftfeuchtigkeit
Egal ob wir uns in Klimazonen mit trockenen, windigen Sommern befinden oder die heißen Monate unter einer Klimaanlage verbringen – unsere Augen trocknen aus. Im Winter ist das nicht anders: Die Heizungsluft, gepaart mit dem vielen Starren auf unsere PC-, Handy- und Tablet-Bildschirme, sorgt nicht selten für brennende Augen. Optikerin Röber erklärt: „Gerade im Büro ist es ratsam, eine Brille und keine Linsen zu tragen. Denn Kontaktlinsen trocknen die Augen weiter aus.“ Zusätzlich ist es ratsam bei trockenen, gereizten Augen Augenerfrischungstropfen oder Augenspray zur Befeuchtung zu verwenden.
Stundenlang vor dem PC sitzen macht unsere Augen müde und trocken. © Fotolia