Im Sommer 1988 öffnete das Tollwood das erste Mal seine Pforten. Mittlerweile ist das Kultur- und Umweltfestival eine echte Kult-Institution in München und schlägt sogar zweimal im Jahr seine Zelte auf. Bis zum 23. Dezember können Besucher Bio-Glühwein, fair gehandeltes Kunsthandwerk oder gratis-Konzerte auf der Theresienwiese genießen.
Ein „kulturell notwendiges“ Festival in München
Tollwood-Mitbegründer Uwe Kleinschmidt äußerte sich 1988 in einem Interview zu dem neu geschaffenen Festival: „Dieses Festival ist einfach kulturell notwendig. Es ist ein Beispiel dafür, dass Alternativen möglich sind.“ Im Jahr darauf kann das Tollwood erfolgreich fortgesetzt werden. Erstmals erhält die Veranstaltung ein Motto: „Ökologie zum Anfassen“. Von nun an gibt sich das Tollwood immer ein Motto. In diesem Jahr findet dasWinter-Tollwood unter dem Titel „Gut geht besser!“ statt.
Regen, Regen, Regen: Münchens Presse erfindet das Tollwood-Wetter
Nachdem es an nahezu jedem einzelnen Tag des Tollwoods 1990 regnete, titeln München Blätter vom Tollwood-Wetter. Der Begriff etabliert sich und wird zum festen Bestandteil eines jeden Tollwoods. Denn nicht nur 1990 regnet es fast ununterbrochen: Auch 1997 und 2016 sind die Festivaltage von Regen durchtränkt. Es soll nicht das einzige Wetterphänomen bleiben, das dem Tollwood zum Verhängnis wird: 1999 während Jahrhundert-Orkan Lothar über Europa tobt, wird auch das Tollwood von ihm in schwere Mitleidenschaft gezogen. Innerhalb weniger Minuten ist das gesamte Gelände von Zeltfetzen und Resten der Stände übersät. Doch das bedeutet nicht das Ende des Festivals: Versammelte Mannschaft zieht in das Zenith und bereits zwei Tage nachdem der Orkan alles zerstört hatte, finden schon wieder Konzerte statt. In der Geschichte des Tollwoods gibt es nur ein einziges Festival, das frühzeitig abgebrochen wurde. Nachdem ein Amokläufer 2016 am Olympia-Einkaufszentrum in der Nähe des Sommer-Tollwoods neun Menschen erschossen hatte, wird das Tollwood aus Sicherheitsgründen geräumt. Aus Pietätsgründen entscheiden sich die Veranstalter das Festival früher als geplant zu beenden.
Winter-Tollwood findet erstmals auf dem Roncalliplatz statt
1992 gibt es das Tollwood zweimal: Das erste Winter-Tollwood findet auf dem Roncalliplatz statt. Von nun an gibt es das beliebte Festival halbjährlich und auch in einer Weihnachtsausgabe. Der „Alternative Weihnachtsmarkt“ trifft den Geschmack der Münchner und bezaubert im Advent mit Glühwein, Kunsthandwerk und Christkindlmarkt-Flair. Erst findet die Winterveranstaltung auf dem ehemaligen Containerbahnhof am Arnulfpark, ab 2000 schlägt das Kulturevent seine Zelte in der dunklen Jahreszeit auf der berühmten Theresienwiese auf.
Bio-zertifizierte Gastronomie und soziale Projekte
Den Umweltgedanken vernachlässigen die Veranstalter auch beim Essen nicht: 2003 sind erstmals alle Essensstände voll Bio-zertifiziert – und das bis heute. 2006 schließt sich zudem das Ernährungsprojekt „Bio für Kinder“ an, das sich für gesunde Bio-Ernährung in Kindertagestätten und Schulen in München und Umland einsetzt. Das Engagement wird mit dem Grünen Apfel 2007, dem Frankfurter Preis 2008 und dem 2. Preis des Netzwerks Kindergesundheit und Umwelt e.V. 2009 belohnt. Umwelt- und soziales Engagement waren schon von Beginn an Teil des Tollwoods. 2007 trägt der Anti-Transrapid-Stand auf dem Tollwood dazu bei, dass das Vorhaben gekippt wird. 2010 engagieren sich Besucher für den Ausstieg aus der Kernenergie, da ein Ausstieg aus dem Ausstiegsabkommen droht. 2011 schickt das Tollwood zusammen mit der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt 25.000 signierte Atommüll-Fässchen nach Berlin. Seit 2015 engagiert sich das Tollwood gegen Massentierhaltung und erhält dafür im Folgejahr den „TIBU“ des Deutschen Naturschutzbundes.
Tollwood als Magnet für große Namen
Bryan Adams, Melody Gadot, ZAZ, Jan Delay, BobDylan, Fanta 4 und Parov Stelar – sie alle waren schon zu Gast. Doch nicht nur aus dem Radio bekannte Künstler, sondern allerhand Stars aus Jazz, Klassik, Rock, Politik und Gesellschaft traten schon bei Konzerten, Podiumsdiskussionen oder Aktionen auf dem Tollwood auf. In diesem Jahr kommt ein alter Bekannter des Tollwood zu Gast: Die australische Compagnie Circus Oz präsentiert die Varieté-Show „Model Citizen“. Der Vorverkauf für den Sommer hat auch schon begonnen. Sting, Dieter Thomas Kuhn, Toto, Samy Deluxe, Nena und RIN haben sich angekündigt.
Bildmaterial © Myraklarman.com